deutsch

Die Südtiroler Gärtnervereinigung

Südtiroler Gärtner stehen für Fachwissen, Kundennähe und Service. Sie sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Blumen und Pflanzen. Regional und fair produzierte Pflanzen, frisch aus der Gärtnerei in Ihrer Nähe.

Gärtnerei

Frische Blumen, fachkundige Beratung - von Ihrem Südtiroler Gärtner!

weiterlesen

Landschaftsgärtner

Ihr Traumgarten zum Wohlfühlen - von Ihrem Südtiroler Landschaftsgärtner!

weiterlesen

Engros Produktionsbetrieb

Breitgefächertes Sortiment und kompetente Beratung - bei Ihrem Südtiroler Lieferanten!

weiterlesen

Gartentipp der Woche

Blumenzwiebeln

Kleinblumenzwiebeln lassen sich nach dem Abblühen problemlos an eine andere Stelle verpflanzen. Sie können die Zwiebeln mit einem Spaten mitsamt dem ganzen Erdreich ausheben und die Horste an die gewünschte Stelle bringen. So können Schneeglöckchen, Winterlinge, Wildkrokusse, Blausternchen und andere Frühlingsblüher leicht versetzt werden. Bei Tulpen, Narzissen, und Hyazinthen werden nach der Blüte lediglich die verblühten Teile entfernt, weil ansonsten zu viel Kraft in die Samenbildung investiert wird. Die Blätter sollten Sie aber auf jeden Fall belassen bis sie vergilben und von alleine einziehen, weil sie assimilieren und die Zwiebel damit kräftigen.

Sommerblumen

Sommerblumen, die keiner Vorkultur bedürfen, säen Sie am besten
jetzt schon an Ort und Stelle aus.

Rasen

Im April ist Zeit zum lüften und düngen. Wer spezielle Rasendünger mit Langzeitwirkung verwendet, braucht im Sommer nur noch ein zweites Mal nachdüngen. Sobald das Rasenwachstum einsetzt, sollten Sie das Gras regelmäßig alle acht bis zehn Tage mähen. Den kurzen Rasenschnitt können Sie zum Mulchen unter Zier- und Beerensträucher und unter flachwurzelnden Spindelbüschen verwenden. Das ist meist besser, als ihn zu kompostieren.

Erste Aussaaten

Sobald der Boden abzutrocknen beginnt, können Sie die Beete für die ersten Aussaaten und Pflanzungen herrichten. Am besten lockern Sie den Boden mit dem Krail oder Kultivator und bringen dann die Grunddüngung, sowie den Kompost ein. Dann kann abgerecht und gepflanzt bzw. gesät werden: Zunächst können Karotten, Spinat, Schwarzwurzeln, Radieschen und Rettich, Dicke Bohnen und Erbsen, Petersilie, Kerbel, Dill und Zwiebeln ausgesät werden. Später folgen Rohnen, Mairübchen, Pflücksalat und Mangold.

Vielfalt im Netzwerk “Gärtner”

Die Südtiroler Gärtnervereinigung

Südtiroler Gartenbau in Zahlen

  • 55 Mitgliedsbetriebe
  • 60 Hektar Produktionsfläche
  • 500 Angestellte zu Spitzenzeiten

News

Alle News ansehen »

  • Tag der Offenen Gärtnerei am 30. März 2025 Dienstag, 25. März 2025

    Frühlingserwachen in 30 Gärtnereien Der Frühling naht, und die Natur beginnt zu blühen. Um Ihnen die neuesten Trends bei Pflanzen und Dekoration für das Frühjahr zu präsentieren, laden am ...

  • Benefizkonzert: Ein Abend voller Sinn und Musik Donnerstag, 13. März 2025

    Am Samstag, den 22. März, findet in der Orchideenwelt Raffeiner in Gargazon ein besonderer Abend statt: Unter dem Motto „Mein kleiner grüner Kaktus“ sorgt das Vokalensemble ...

Unsere Qualitätsbetriebe

Gärtnerei Gadner Christian
Schloss-Warth-Weg 26/A
IT-39057, Eppan/St. Pauls (BZ)
Tel.: +39 0471 916494
Gärtnerei Vigl e.G.
Stampflgraben 8
IT-39100, Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 916343

Kontakt

Südtiroler Gärtnervereinigung
Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 5
I-39100 Bozen, Südtirol
Tel.: +39 0471 99 93 77 info@suedtiroler-gaertner.it

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08:30 - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
14:00 - 16:15 Uhr

Daten

Konsortium der Fachgruppe Gartenbau

Duca D`Aosta Str. 45
I-39100 Bozen, Südtirol
MwSt. Nr. IT 01312170218